Über die Marke Ewers
Die deutsche Traditionsmarke Ewers wurde bereits 1866 durch Carl Ewers gegründet. Anfang produzierte die Manufaktur noch keine Socken, sondern hochwertige Strickwaren für Damen und Herren. Erst viele Jahre später wurden Socken ins Programm aufgenommen. Mit den ersten Handstrickmaschinen fertigten die Arbeiterinnen und Arbeiter dann Anfang des 19. Jahrhunderts Wollstrümpfe für Damen und Herren. In den Folgejahren durchlitt die Manufaktur Ewers einige Krisen und musste schließlich Insolvenz anmelden. 2014 wurde Ewers neu gegründet, und von Beginn an wurde der Fokus auf die Produktion hochwertiger Socken, Strümpfe und Strumpfhosen für Babys und Kinder gelegt. Ewers ist heute bekannt für seine besonders farbenfrohen und kreativen Designs, mit denen die Kleinen glücklich gemacht werden. Weitere Produkte bei Ewers sind qualitative Freizeitsocken, Sneakersocken, Strümpfe und Leggings für Herren und Damen. Die Produkte von Ewers werden in Deutschland entworfen und überwiegende in Europa produziert. Socken und Strümpfe für Erwachsene werden sogar am Firmenstandort im Sauerland in Deutschland gefertigt. Die Socken von Ewers werden unter strengen Qualitätskontrollen aus ausgesuchten Materialien produziert. Die Socken werden jährlich nach dem strengen Oeko Tex® 100 Standard geprüft. Diese strengste Stufe des Textilsiegels stellt sicher, dass keine schädlichen Stoffe bei der Sockenfertigung benutzt wurden, die beim direkten Hautkontakt schaden könnten. Nach Bestehen der Prüfung werden die Socken durch das renommierte Forschungsinstitut Hohenstein zertifiziert. Eine kleine Kollektion Babysocken von Ewers ist nach GOTS zertifiziert. Dieses Siegel stellt sicher, dass sie aus einer fairen Produktion kommen. Es werden bestimmte Standards eingehalten, die eine besonders ökologische und nachhaltige Fertigung sicherstellen. Zudem wird garantiert, dass die an der Produktion beteiligten Personen angemessen bezahlt werden. Der Großteil der Socken und Strümpfe von Ewers wird in Europa produziert. So falle lange Transportwege nach Deutschland weg, was den CO2-Ausstoß reduziert und die Umwelt schont.